Segelflugplatz Oerlinghausen
Willkommen auf dem Flugplatz mit den weltweit
meisten Segelflug-Starts pro Jahr: etwa 25.000. Hier
fliegen auch Motorsegler, Ultraleicht-, Motor- und
Modellflugzeuge, Hubschrauber, Drachen, Gleitschirme
und Ballone.
Am Sennerand liegt einer der größten Segelflugplätze
Europas. Die Hänge des Teutoburger Waldes und der
Sandboden der Senne bieten ideale Bedingungen für
den Segelflugsport. Hier können Besucher nicht nur
die Starts und Landungen beobachten, sondern das
Fliegen bei Rundflügen aktiv erleben.
Öffnungszeiten:
täglich von 9.00 – 13.00 Uhr und 14.00 – 19.00 Uhr
Luftsportzentrum Oerlinghausen
Flugplatz
Stukenbrocker Weg 43, 33813 Oerlinghausen
Telefon: 05202/72477
www.flugplatz-oerlinghausen.de
Historische Stätten
auf dem Tönsberg (A5)
Windmühlenstumpf (Kumsttonne), Kammweg
Auf dem Tönsberg (334 m über NN) in Oerlinghausen
befindet sich dieser Windmühlenstumpf. Er ist das
weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt Oerlinghausen.
Die Mühle aus dem Jahr 1753 verlor bei einem
Sturm die Flügel und blieb in diesem Zustand auf dem
Berg stehen.
Tönskapelle, Kammweg, ganzjährig zugängig
Die uralten Mauerreste der Tönskapelle („Hünenkapelle“)
liegen etwas abseits des Kammwegs auf dem
Tönsbergrücken. Sie liegt inmitten einer „Cheruskischen
Volksburg“ aus dem 4. Jahrhundert vor Christus,
deren Wallanlagen im Gelände noch sichtbar sind
(NRW-Stiftungsprojekt).
Alexanderkirche, Hauptstraße/Pfarrstraße
Die romanisch gegründete Alexanderkirche (evangelische
Kirche) ist erstmalig 1203 urkundlich benannt
worden. Unter dem Aufbau der heute vorhandenen
Kirche, die ihre Form im Wesentlichen durch einen
Umbau in den Jahren von 1511 bis 1514 erhielt, ist
noch das ursprüngliche Gemäuer einer romanischen
Basilika zu erkennen.
Öffnungszeiten:
Sonn- und Feiertage von 14.00 – 17.00 Uhr
Pfarrkirche St. Michael (katholische Kirche),
Marktstraße
Bedeutende Künstler haben an dem Gotteshaus mitgearbeitet.
Berthold Müller-Oerlinghausen schenkte
seiner Heimatgemeinde neben den kupfergetriebenen
Kirchenportalen, den Tabernakeltüren und dem
Diogenes
auf dem Kirchplatz auch eines seiner bedeutendsten
Werke: „Christi Angst am Ölberg“. Der
Oerlinghauser
Ikonen-Kreuzweg gilt weltweit als
künstlerische Rarität.
4. SEHENSWERTES
18
/www.flugplatz-oerlinghausen.de